skip to Main Content
  • Sa.
    22
    Feb.
    2025
    20:00Aloha / Ronolulu

    "Just Jazz" geht neue Wege. Wir starten unsere erste Veranstaltung im neu gestalteten Bereich des Aloha - direkt im Ronolulu!

    Am Samstag, den 22. Februar startet der Rotenburger Jazzclub "Just Jazz" in sein Konzertprogramm 2025. Eingeladen ist das Trio „jazzSmells“ aus Bremen.

    Mit eigenen Kompositionen begibt sich das Trio jazzSmells auf eine musikalische Tour, die nicht in stilistische Kategorien passt. Spontane Kommunikation ,

    Mut zum Risiko , Humor und Einmaligkeit sind Merkmale dieser Musik. Jazz , wie aus dem Moment geboren .

    Für jazzSmells steht die Improvisation im Mittelpunkt, der spontane Austausch von Ideen. Sie schätzen das freie Spiel ohne Gesetze und Grenzen.

    „jazzSmells“ sind: Wolgang Ekholt – Schlagzeug, David Jehn – Kontrabass und Klaus Fey – Saxophon.

    Wolfgang Ekholt hat mit Jazzlegenden wie Joachim Kühn , Kenny Wheeler , Lee Konitz ,Herb Geller , Richie Beirach , Klaus Doldinger und John Abercrombie gespielt.

    David Jehn konzertierte europaweit mit der Uli Beckerhoff Group, Mellow Melange, Barry Ryan , Christiane Mueller, The Kingfish, Maria de Fatima, Dave Goodman, Marialy Pacheco. Er bekam einen Preis der Deutschen Schallplattenkritik .

    Klaus Fey arbeitete mit Sigi Busch , Marlon Klein , Uli Beckerhoff , Florian Poser , Christof Eidens , Jasper van‘t Hof ,Harry Payuta und Klaus Ignatzek .

    Das Konzert beginnt am 22.02.2025 um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr).

    Karten zum Preis von € 15,00 (Ermäßigt € 10,00) an der Abendkasse.

    -kein VVK, nur Abendkasse-

  • Sa.
    17
    Mai
    2025
    20:00Auditorium VHS, Am Kirchhof 10, Rotenburg

    Wir präsentieren zusammen mit der VHS Rotenburg und KubaROW e.V.:

    Pearls of Jazz - Marian Petrescu Triology feat.Joel Locher/Felix Schrack 

    Der international gefeierte Pianovirtuose und Grammy Winner Marian Petrescu und seine kongenialen Mitmusiker Joel Locher am Bass und Felix Schrack am Schlagzeug begeben sich auf eine Zeitreise zu einem der grössten Helden der Jazzmusik: Oscar Peterson! Der Einfluss des grossen kanadischen Meisters auf wahnwitzig virtuosen Marian Petrescu ist nicht zu überhören. Doch dieses Konzert wird keine blosse Hommage an Oscar Peterson – Petrescu und sein Trio verpassen dem Stil und der Finesse Petersons oder auch Art Tatums ihre eigene künstlerische Note, haben aber auch Sinn für Modernes, indem sie z.B. Pat Methenys «Always And Forever» in ihrem Repertoire führen und eigene Kompositionen von Marian Petrescu.

    Marian Petrescu-p - Joel Locher-b - Johannes Hamm-dr

    Eintrittskarten für EUR 20,-- VVK und AK

    VVK-Stellen VHS-Geschäftsstelle und in der Tourist-Information der Stadt

  • Mo.
    09
    Juni
    2025
    11:00Landhaus Wachtelhof

    Les Hommes du Swing

    wurde im Mai 2015 gegründet und besteht aus hinlänglich bekannten Musikern der Hamburger Jazz-Szene. Neben dem Geiger Jordan Rodin, Mitglied der Symphoniker Hamburg, zählen zur Band die beiden Gitarristen Patrick Farrant und Benjamin Boitrelle, sowie Bassist Axel Burkhardt. Programmatisch widmet sich das Quartett sowohl dem traditionellen Swing, als auch dem Gipsy-Jazz, einem Genre, das allen Musikern seit langer Zeit sehr vertraut ist. In traditioneller Besetzung feiert Les Hommes du Swing die französischen Wurzeln dieser Musik und freut sich darauf, die Hamburger Jazz-Welt zu bereichern.

    Zum Frühschoppen im Wachtelhof treten die Gipsy Jazzer von der Elbe als Trio an:

    Jordan Rodin (Violine) war 35 Jahre angestellt als Bratschist bei den Symphonikern Hamburg, war Gründungsmitglied der Band „Premier Swingtett“ (Berlin), mit der er zahlreiche CD-Aufnahmen und Konzerttourneen im In-und Ausland (2005-2015) unternahm. Er spielte mit Carl Fortina, dem meistaufgenommenen Akkordeonisten der Welt, sowie mit Dotschy Reinhardt. 2014 gründete er, zusammen mit Jakob Perko, das „Jot-Jot Duo“, eine Kombination aus Jazz und Rock mit Eigenkompositionen. Mit dem Jazz-Echo-Preisträger Giovanni Weiss verbindet ihn eine langjährige Freundschaft, die immer wieder in gemeinsamen Konzerten ihren Ausdruck findet.

    Patrick Farrant (Solo- & Rhythmusgitarre) - Ende der 1970er Jahre begann Patricks Weg als Musiker im „Dennis Swing Club“. Dieser führte ihn weiter in die USA zum Berklee College of Music, wo er in Bands mit Joe Cohn, G. Garzone und B. Mover spielte und eigene Ideen umsetzte. Das Mitwirken an verschiedenen Projekten von Mitte der 1980er bis in die 1990er Jahre brachte Patrick u.a. mit Eartha Kitt, Benny Bailey und Lou Blackburn zusammen. Weiterhin gewann er mehrere Preise unter anderem den Nachwuchspreis für Jazz vom S.F.B. (Sender Freies Berlin) mit seinem Trio. Durch den Gitarristen Kosta Lukacs lernte Patrick Djangos Musik kennen, die er mit verschiedensten Musikern der „Gypsy Jazz Tradition“ weiterentwickelte.

    Axel Burkhardt (Bass) - Er begann mit 15 Jahren autodidaktisch den E-Bass zu spielen und absolvierte den Kontaktstudiengang Popularmusik mit dem Schwerpunkt Jazz an der Hamburger Musikhochschule. Als E- und Kontrabassist wirkte er bei diversen Pop- & Jazz-CD-Produktionen mit und gastierte auf unzähligen Konzerten und Festivals im In- und Ausland (Bill Ramsey, Lotto King Karl, Ladi Geisler, u.v.a.). Von 2005 bis 2010 war er Mitglied des Café Royal Salonorchesters, dessen Reise im Sommer 2007 zum legendären Django-Reinhardt-Festival in Samois sur Seine, im Arte-Dokumentarfilm „Djangos Erben“ festgehalten wurde.

    Der Eintritt ist frei!

     

  • Fr.
    26
    Sep.
    2025
    20:00Auditorium im Kantor-Helmke-Haus (VHS Rotenburg)

    ECHO-prämierte Jazzstimme live in Rotenburg: Das Caro Josée Quartett

    Die erfolgreiche Konzertreihe „Jazz im Auditorium“ geht in die nächste Runde: Am Freitag, 26. September 2025, um 20:00 Uhr, ist das Caro Josée Quartett im Auditorium im Rotenburger Kantor-Helmke-Haus zu erleben.

    Caro Josée gilt als eine außergewöhnliche Stimme im deutschen Jazz. Schon früh konnte sie mit fünf Albumproduktionen als CARO beachtliche Erfolge feiern, war Teil der legendären Hausband des Hamburger Onkel Pö und erhielt 1978 den Deutschen Schallplattenpreis als nationale Pop-Nachwuchskünstlerin. Nach einer längeren Pause kehrte sie 2012 mit neuem künstlerischem Selbstverständnis zurück, ergänzte ihren Künstlernamen zu Caro Josée und veröffentlichte ein Album, für das sie den ECHO als „Jazz-Sängerin des Jahres, national“ erhielt. Heute begeistert die Hamburgerin mit ihrer unverwechselbaren Stimme, die zwischen atmosphärischem Jazz, souligen Momenten und bluesigen Farben mühelos wechselt. Unterstützt wird sie von ihrer hochkarätigen Band: Tammo Bergmann (Schlagzeug), Patrick Pagels (Gitarre) und Steffan Diedrichsen (Piano und Bass), die mit Virtuosität und Feingefühl für das besondere musikalische Flair sorgen. Die Veranstaltung findet in Kooperation der Volkshochschule Rotenburg mit dem Rotenburger Jazzclub „Just Jazz“ von 1955 e.V. und KUBA ROW e.V. statt. Karten für das Konzert sind im Vorverkauf für 20,00 € in der Geschäftsstelle der VHS Rotenburg und der Tourist-Information der Stadt oder an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen unter 04261-914512 oder im Internet unter www.vhs-row.de.

    Veranstaltungsort: VHS Rotenburg (Wümme), Auditorium im Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg (Wümme), Tel.: 04261/914518, www.vhs-row.de

  • So.
    07
    Dez.
    2025
    18:00Landhaus Wachtelhof, Rotenburg

    Andreas Feith Trio - Syntropy of Hearts

    Andreas Feith - piano, composition
    Phil Donkin - bass
    Fabian Arends - drums

    In einer Welt, die oft in Entropie versinkt, sucht der Pianist Andreas Feith nach dem Gegenteil. Nach Syntropie. Einer unsichtbaren Ordnung, die aus inneren Verbindungen entsteht. Sein neues Trio, Syntropy of Hearts, ist eine musikalische Erkundung dieser Idee.
    Musik mit Haltung, die nicht auf Kontrolle zielt, sondern auf Empathie und Resonanz. Ein emotionales Aufeinander-Zubewegen, gemeinsam atmend, tastend und schwingend.

    Zusammen mit Fabian Arends und Phil Donkin – beide seit langem zu den großen Lichtgestalten der deutschen Jazzszene gehörend – formiert sich hier ein Trio, das den Blick mutig nach vorne richtet, zur Einfachheit, zur Schönheit, zum Blues und zu einer inneren Logik, die sich nicht erklären, sondern nur erleben lässt. Dabei greifen die drei Individualisten präzise wie kleine Zahnräder ineinander, unaufhörlich in Bewegung, in permanenter Interaktion und doch stets geerdet. So entsteht eine fließende Musik mit Sogwirkung, voller tänzerischem Drive und funkensprühender Erzählkraft, die berührt, beflügelt und lange nachwirkt.

    Nach zwei hochgelobten Alben und etlichen Konzerten seines Quartetts ist es für Andreas Feith nun an der Zeit und künstlerisch folgerichtig, den Schritt zur Trio-Formation gehen. Mit dem Kölner Schlagzeuger Fabian Arends und dem seit langem in Berlin lebenden britischen Bassisten Phil Donkin vereint er dabei zwei der europaweit gefragtesten Top-Musiker, die in unterschiedlichsten Projekten regelmäßig die großen Festivalbühnen Deutschlands bespielen.

    „Andreas Feith ist eine Entdeckung - ein Musiker, der … wirklich was zu sagen hat, als Spieler und als Schreiber. Exzellent geschult, harmonisch profund, melodisch einfallsreich - diese Platte ist eine Freude!“
    (WDR)

    Eintritt EUR 20,-- / Tickets im Landhaus Wachelhof oder an der Abendkasse

Back To Top